Losung & Lehrtext für Samstag, den 6. Mai 2023
Die erste Antwort eines Christen auf Probleme sollte lauten: Ich vertraue Gott.
Die erste Antwort eines Christen auf Probleme sollte lauten: Ich vertraue Gott.
Der Losungsvers soll auf den stellvertretenden Kreuzestod Jesu Christi hinweisen, welcher am Kreuz geschrieen hat: "Vater vergib ihnen, denn sie wissen nicht was sie tun!" Insofern erfüllte sich die Verheißung des Verses aus dem Buch Sacharja an nur einem Tag. Der Lehrtext soll uns darauf hinweisen, damit noch mehr Menschen die Vergebung annehmen, sich mit Gott versöhnen lassen, und damit gerettet und erlöst werden können, und somit zum Volk Gottes hinzugefügt werden.
Der erste Losungsvers soll einem Lobpreis und Worship Song ans Herz legen, eine der mächtigsten Waffen wenn es um geistliche Kampfführung geht, denn im Lobpreis wohnt ER. Zweitens loben und preisen wir Gott damit. Des Weiteren weist uns der Losungsvers auf Gottes Gebote hin. Wer diese einhält tut seinem Nächsten und sich selbst nichts böses.
Jesus kam damals um Sünder zu rufen, auf dass jene von ihren bösen, gottlosen Wegen umkehren, sich Gott wieder zuwenden und Buße tun, d.h. nicht mehr zu sündigen. Stets sagte er nachdem Er Sünden vergab "Sündige von nun an nicht mehr." Hin und wieder fügte Er zu dieser Aussage "nicht, dass dir Schlimmeres widerfährt" hinzu, so wie es berichtet wird. Gerechte hingegen haben bereits von ihrer Sünde abgelassen und vermeiden es Sünde zu tun, auf dass jene ohne Schuld und unbefleckt vor den Augen Gottes sind, so als ob man…
Genau wie es im 'Vater Unser' in Matthäus 6,9-13 steht sollen wir beten. Sein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit. Weiter steht in Matthäus 14 und 15: "Denn wenn ihr den Menschen ihre Verfehlungen vergebt, so wird euer himmlischer Vater euch auch vergeben. Wenn ihr aber den Menschen ihre Verfehlungen nicht vergebt, so wird euch euer Vater eure Verfehlungen auch nicht vergeben." Darum geht es Gott nämlich: Um Aufrichtigkeit und Ehrlichkeit beim Gebet. Wenn man betet "Vergib uns unsere Schuld / Sünde / Misstaten, wie…
Für ein besseres Verständnis lest den gesamten Abschnitt in der Heiligen Schrift, damit der Zusammenhang klar wird. Ansonsten kann man quasi null mit dem heutigen Losungsvers anfangen, da die Geschichte nicht als Gesamtes wiedergegeben wird.
Der Losung zufolge sollen wir an aller unserer Habe, die uns Gott gab, Freude haben und fröhlich darüber sein. Weder Neid auf das Gut eines anderen, noch Missgunst, noch eines anderen Gut begehren sollen wir. Sondern uns an lediglich unserer Habe und unserem Gut erfreuen und fröhlich darüber sein. Viele christliche Kreise und sogar Heiden verweisen darauf Dankbarkeit zu üben. Christen danken dankbaren Herzens. Verwendung trügerischem Reichtums Im Lehrtext steht wieder, wie öfters in der Heiligen Schrift, dass Reichtum trügerisch ist und darauf kein Verlass ist. Die Reichen jedoch können…
Mit diesem Losungsvers ist gemeint, dass jemand der sich für einem Krieg rüstet und sich auf Kämpfe vorbereitet, sich dessen nicht rühmen sollte. Schließlich macht jener sich auf gegen andere zu kämpfen und Blut zu vergießen und dabei sogar sein eigenes Leben zu verlieren. Jener aber, der den Harnisch ablegt, hat entweder überlebt oder lehnt unter Umständen das Kämpfen komplett ab. Dieser kann sich rühmen, da er Schlachten überlebt oder sein Leben dadurch bewahrt hat, indem er sich erst gar keiner Schlacht angeschlossen hat.
Wir als Gläubige an Jesus Christus, welche den Herrn als Retter und Erlöser angenommen haben, sind aufgrund unseres Glaubens und der Kindschaft zum Volk Israel hinzugefügt worden. Als fremde Zweige in den Ölbaum eingepfropft (vergl. Röm 11:17-24). Daher gilt auch uns diese Zusage bzw. Verheißung, ebenso wie dem ursprünglichen Volk Israel. Hallelujah!
Der Losungsvers ist eine Verheißung und spielt ebenfalls im meinem eine Rolle. Der Lehrtext, also der zweite Bibelvers spielt auf die Nachricht vom Kreuz an, welche heilsam ist, allen die glauben.